Studienaufruf: Erleichterung des Diagnoseprozesses der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Um was geht es?

Wir glauben, dass im zwischenmenschlichen Verhalten sichtbare und spezifische Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu finden sind.

Deshalb suchen wir nach neuen Diagnosemitteln, die genau hier ansetzen.
Hierfür zeichnen wir Gespräche mit Betroffenen auf, um diese anschließend mithilfe von Videoanalyse-Software zu untersuchen.

Wer kann teilnehmen?

  • Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren
  • Entweder mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung
    oder
  • ohne Diagnose als Kontrollproband*innen

Was erwartet mich?

  • Ausfüllen mehrerer Fragebögen
  • 20-minütige Konversation mit einer Person ohne BPS (Videoaufzeichnung; Puls- und Blutdruckmessung)
  • Blutabnahme (50 ml) zur Untersuchung auf genetische Marker
  • Dauer: 3-4 Stunden (inkl. Pausen)

Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 40 Euro, sowie die Rückerstattung der Reisekosten.

Wo kann ich mich melden?

Per Email an: BPSinSync@med.uni-muenchen.de

Wo findet das Projekt statt?

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München
Nußbaumstraße 7
80336 München

Studienaufruf der LMU München: Körperwahrnehmung bei Frauen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Im Auftrag der LMU München möchten wir infrage kommende Personen dazu ermutigen, sich an der folgenden Studie zu beteiligen und so auch einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der therapeutischen Methoden für Borderline-Betroffene zu leisten.

Ziel

Diese klinische Studie untersucht, inwiefern die Wahrnehmung körpereigener Signale mit der Wahrnehmung von Gefühlen und Gedanken über sich Selbst & Andere zusammenhängt.

Einschlusskriterien

  • Frauen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung zwischen 18-50 Jahren
  • Keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten (Ausnahme: Verhütungsmittel, Bedarfsmedikation, regelmäßige Einnahme eines Antidepressivums der Gruppe SSRI/SNRI)
  • Keine chronisch körperlichen Erkrankungen
  • Kein aktueller Substanzmissbrauch/ -abhängigkeit (z.B. Drogen, Alkohol)
  • Keine akute/vergangene bipolare Störung, Schizophrenie oder organische Störung
  • Kein Unter-/Übergewicht (BMI unter 18 oder über 30)

Ablauf

  1. Telefonscreening
  2. Diagnostisches Interview
  3. Labortestung (non-invasiv)

Vergütung

  • 90€, bei Teilnahme an der gesamten Studie
  • Insgesamt ca. 6 Stunden

Kostenübernahme

Reise- und Hotelkosten (für eine Übernachtung) können bei Anreise innerhalb Deutschlands zzgl. zur Gesamtvergütung übernommen werden.

Ort der Studie

Ludwig-Maximilians- Universität München, Leopoldstraße 30, 80802 München

Kontakt

E-Mail

Telefon

Studien.Klips@psy.lmu.de

089 2180-5282

Downloads / Links