Kontakt
Bei Fragen rund um den Borderline-Trialog München senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@blt-muenchen.de.
Trialog-Spielregeln
- wir reden mit- und nicht übereinander
- wir gehen achtsam miteinander um: durch Vermeidung von Bewertungen und Verurteilungen
- wir bleiben beim Thema – der Trialog ist keine Selbsthilfegruppe
- wir lassen einander ausreden
- jede:r kann, keine:r muss sich beteiligen – zuhören ist genauso wertvoll wie mitreden
- wir begegnen einander auf Augenhöhe – alle Teilnehmenden sind gleichberechtigt
- wir respektieren die Privatsphäre – was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe
- der Trialog kann und will keine Therapie ersetzen
- wir sind für uns selbst verantwortlich – jede:r achtet auf das eigene Wohlbefinden
Unterstützen Sie uns
Die Teilnahme am Borderline-Trialog München ist kostenlos. Falls Sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen wollen, können Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail.
Die Geschichte des Borderline-Trialog München
Im Herbst 2014 fanden sich die ersten Interessierten zusammen, um darüber zu sprechen, wie sich ein Borderline-Trialog in München etablieren könnte. Nach mehreren Treffen mit Betroffenen, Angehörigen und professionell Helfenden entstand das Orgateam des Borderline-Trialog München.
Mit viel ehrenamtlichem Engagement war es möglich, den ersten Borderline-Trialog in München im Frühjahr 2015 starten zu lassen. Seither findet er regelmäßig an acht Abenden im Jahr statt.