Borderline-Trialog München: Borderline & Suizidalität (PRÄSENZ)

Donnerstag, 20. April @ 18:30 20:00

Wir wollen den Problembereich „Suizidalität“ genauer beleuchten. Was heißt „Suizidalität“ eigentlich und wie können wir suizidale Symptome verstehen? Wie soll man reagieren, wenn es heißt „ich möchte nicht mehr leben“? Wenn die Probleme und Ängste nicht mehr auszuhalten sind und sich Suizid wie die letzte Möglichkeit anfühlt. Wen und wie kann man als Betroffene:r um Hilfe bitten? Wie kann man als Angehörige:r oder professionell Helfende:r unterstützen und gleichzeitig auch auf sich achten?

Hinweis:
Diese Veranstaltung findet sowohl online über ZOOM als auch in Präsenz statt. Falls Sie vor Ort in Präsenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über den „ANMELDEN“-Button unten an. Für die Anmeldung zur Online-Veranstaltung nutzen Sie bitte diesen Link: Anmeldung zur Online-Veranstaltung.
Für beide Veranstaltungen ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl die Anmeldung erforderlich.

Kostenlos

Borderline-Trialog München

Atriumhaus

Bavariastraße 11
München, 80336 Deutschland
Google Karte anzeigen

Borderline-Trialog München: Borderline & Problemverhalten

Mittwoch, 14. Juni @ 18:30 20:00

Was versteht man eigentlich unter „Problemverhalten“? Wo beginnt und wo endet es – und wer entscheidet das überhaupt? Was kann ein:e Betroffene:r machen, um „Problemverhalten“ zu reduzieren und wie können Angehörige und professionell Helfende unterstützen? Und – last but not least – sprechen wir über die Herausforderungen, alternatives Verhalten langfristig zu etablieren und die Stolpersteine dabei für Alle.

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline-Trialog München: Borderline & was ist eigentlich Commitment?

Montag, 15. Mai @ 18:30 20:00

Commitment = Mitarbeit. Es hört sich ganz einfach an, doch das ist es leider nicht. Um als Betroffene:r an sich zu arbeiten und Veränderungen eine Möglichkeit zu geben, ist viel Offenheit, Vertrauen und Mut notwendig. Und eine Idee davon, wohin ich möchte. Doch auch das reicht meist nicht aus – die professionell Helfenden dürfen nicht aufgeben, zur Mitarbeit anzuregen und auch Angehörige können und müssen mitarbeiten.

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline-Trialog München: Borderline & Suizidalität (ONLINE)

Donnerstag, 20. April @ 18:30 20:00

Wir wollen den Problembereich „Suizidalität“ genauer beleuchten. Was heißt „Suizidalität“ eigentlich und wie können wir suizidale Symptome verstehen? Wie soll man reagieren, wenn es heißt „ich möchte nicht mehr leben“? Wenn die Probleme und Ängste nicht mehr auszuhalten sind und sich Suizid wie die letzte Möglichkeit anfühlt. Wen und wie kann man als Betroffene:r um Hilfe bitten? Wie kann man als Angehörige:r oder professionell Helfende:r unterstützen und gleichzeitig auch auf sich achten?

Hinweis:
Diese Veranstaltung findet sowohl online über ZOOM als auch in Präsenz statt. Falls Sie online über ZOOM teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über den „ANMELDEN“-Button unten an. Für die Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung nutzen Sie bitte den folgenden Link: Anmeldung Präsenzveranstaltung.
Für beide Veranstaltungen ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl die Anmeldung erforderlich.

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline-Trialog München: Umgang mit Scham & Schuld: Diagnose Borderline mein Fehler?

Dienstag, 21. März @ 18:30 20:00

Nicht nur Betroffene fühlen sich oft hilflos und schuldig. Auch Angehörige fragen sich in den meisten Fällen, woher die Diagnose Borderline kommt, und fühlen sich verantwortlich. Was ist da wohl schiefgelaufen? Bin ich daran schuld, weil ich „nicht genügend da“, „zu streng“, „zu anstrengend“, „zu sensibel“ war? Die Vergangenheit kam man nicht mehr ändern, aber man kann gemeinsam daraus lernen. Das gilt auch für den therapeutischen/ professionellen Kontext. Auch die „Profis“ tappen in die Hilflosigkeits- und Schuld/ Scham-Falle. Auch darüber wollen wir miteinander ins Gespräch kommen.

Kostenlos

ZOOM-Online

https://zoom.us

Ein Leben nach Borderline?!

Borderline-Trialog München Logo

12.05.2022 @ 18:30 20:00

Ist Borderline eine lebenslang bestehende Krankheit oder gibt es „ein Leben nach Borderline“? Wie sind die Erfahrungen? Wie schaut das Leben dann aus? Was ist hilfreich beim Ausstieg aus „Borderline“? Wie fühlt es sich an, dann ohne Therapeuten oder Hilfsangebote dazustehen, wenn man nicht mehr „krank“ ist? Spannende Themen für alle Beteiligten.

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline & Wut

Borderline-Trialog München Logo

27.04.2022 @ 18:30 20:00

Wenn wir uns bedroht fühlen, entsteht Ärger oder Wut. Das mobilisiert Kräfte, um die Verteidigung zu aktivieren und sich auch aggressiv zu behaupten. Doch sind die überschießende Wut und die Probleme mit der Impulsregulation auch Kernsymptome der Borderline-Störung und führen allzu oft zu ernsthaften sozialen und längerfristigen Schäden. Prof. Katja Bertsch, LMU München, wird uns in einem Impulsreferat eine Interventionstherapie zum Thema vorstellen. Wir tauschen uns im Trialog über unsere Erfahrung mit dem Thema aus.

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline & Freundschaft

Borderline-Trialog München Logo

05.04.2022 @ 18:30 20:00

Oft wünscht man sich Freunde, doch gleichzeitig hat man Angst davor sich darauf einzulassen. Oder sie passen nicht oder sind sogar Anlaß für große Enttäuschungen. Ist das ein besonderes Borderline-Thema? Kann man mit Borderliner überhaupt befreundet sein? Wie kann Freundschaft unter Borderline-Bedingungen gelingen?

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us

Borderline & Suizidalität

Borderline-Trialog München Logo

22.03.2022 @ 18:30 20:00

Suizidalität ist ein heikles, aber bei „Borderline“ immer vorhandenes Thema, das alle Beteiligten stark unter Druck setzen kann. Was ist da los, wenn es heißt: „Ich bin suizidal.“? Wie umgehen mit akuter oder chronischer Suizidalität?

Kostenlos

Borderline-Trialog München

ZOOM-Online

https://zoom.us